
German Diaries. 28. September 1936 - 1. April 1937
Falha ao colocar no Carrinho.
Falha ao adicionar à Lista de Desejos.
Falha ao remover da Lista de Desejos
Falha ao adicionar à Biblioteca
Falha ao seguir podcast
Falha ao parar de seguir podcast
Pré-venda com 30% de desconto
R$ 19,90 /mês
Pré-compre agora por R$ 34,99
Nenhum método de pagamento padrão foi selecionado.
Pedimos desculpas. Não podemos vender este produto com o método de pagamento selecionado
-
Narrado por:
-
Sabin Tambrea
Sobre este áudio
Becketts Tagebuchaufzeichnungen über seine Deutschlandreise während des Aufstiegs des Nationalsozialismus, gelesen von Sabin Tambrea
Samuel Beckett hat nur einmal in seinem Leben über längere Zeit Tagebuch geführt, nämlich auf seiner großen Deutschlandreise von September 1936 bis April 1937, die ihn u. a. nach Hamburg, Berlin, Dresden und München führte. Die German Diaries sind die letzten bedeutenden Texte von Samuel Beckett, die noch unveröffentlicht sind. Sie geben Aufschluss über die Entwicklung von Becketts Ästhetik in dessen Auseinandersetzung mit Literatur und mit bildender Kunst. Historisch bedeutsam sind sie wegen des unbestechlichen Blicks, den der junge irische Autor als teilnehmender Beobachter auf das Deutschland der frühen Zeit unter nationalsozialistischer Herrschaft wirft.
Den Auswirkungen der NS-Kulturpolitik begegnet Beckett bei der Besichtigung abgehängter Bilder in den Depots von Museen sowie im Gespräch mit Künstlern und Sammlerinnen, er erlebt Karl Valentin, Karl Furtwängler und viele mehr. Detailgenaue Beobachtungen des Alltags im nationalsozialistischen Deutschland durchziehen die gesamten Aufzeichnungen.
Inszenierte Lesung mit Sabin Tambrea, Übersetzung und Regie von Beckett-Spezialistin Gaby Hartel. Produktion: Deutschlandradio 2024
©Samuel Beckett (P)2025 Deutschlandradio