Sinopse
	
			
      
        
 
  
1859 in Rußland erschienen, erzählt Iwan Gontscharow die Geschichte des guten, liebenswerten, lebensuntüchtigen Menschen Oblomow, der sich lieber seinen Tagträumen hingibt, als Ordnung in sein Leben zu bringen. Kein Wunder, dass er seine große und einzige Liebe an den tatkräftigen, deutschstämmigen Jugendfreund verliert. 
 
Gontscharows Meisterwerk ist heute immer noch zeitgemäß: Mit der Figur des Oblomow, der seine Tage verträumt und nichts zustande bringt, hat er einen archetypischen Menschen geschaffen. Oblomow kennenzulernen ist eine Freude. Seine unvergessliche Gestalt fordert unser Mitleid und unsere Liebe heraus!
 
Gontscharows Meisterwerk ist heute immer noch zeitgemäß: Mit der Figur des Oblomow, der seine Tage verträumt und nichts zustande bringt, hat er einen archetypischen Menschen geschaffen. Oblomow kennenzulernen ist eine Freude. Seine unvergessliche Gestalt fordert unser Mitleid und unsere Liebe heraus!
	
			
      
        
 
  
©2012 Hanser Verlag. Neu übersetzt von Vera Bischitzky (P)2014 parlando Verlag
      
  
      
  
Resumo da Crítica
Oblomow zählt zu jenen Figuren der Weltliteratur, die längst aus ihren Büchern herausspaziert sind und als Archetypen menschlichen Verhaltens unsere Phantasie bevölkern. Ist dieser Roman wirklich schon gut 150 Jahre alt?Gontscharows Meisterwerk begegnet uns hier in schlanker, ranker Gestalt, in frischen Farben und mit perlendem Esprit.
-- Manfred Papst, NZZ
                        
 
  
Ainda não há avaliações