Episódios

  • 7. Folge: Mitten im Leben
    May 22 2025

    Unsere Themen für die siebte Folge:

    Erwartungen an Papst Leo

    Seit einer Woche ist Papst Leo XIV. nun offiziell im Amt. Und die Erwartungen an ihn sind riesig – vor allem in Hinblick auf soziale Fragen und Friedenspolitik.

    10 Jahre Laudato Si

    Vor genau 10 Jahren hat der verstorbene Papst Franziskussein Umweltschreiben „Laudato Si“ veröffentlicht – mit Auswirkungen bis nach Niedersachsen. Wir sprechen mit Frauke Stockhorst vom Umweltteam des Bistums Hildesheim, warum man Klimaschutz auch positiv erzählen kann. Und wir besuchen in Lüneburg die Männer und Frauen des Arbeitskreises „Laudato Si“.

    Radius App: BeHelp

    Immer mehr Menschen haben irgendwie das Gefühl: Der Ton in der Gesellschaft ist rauer geworden, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit nehmen zu. Gegen diese Stimmung will die Beratungsstelle Radius der Caritas in Hildesheim ankämpfen. Dafür hat die Fachstelle unter anderem eine App entwickelt, mit der ihr mit dem Smartphone Gutes tun könnt: BeHelp, so heißt sie.

    Tipps für Eltern

    Es gibt Kinder, die sind so richtig kleine Angeber: Sie können alles am besten, ihr Vater hat ein superschnelles Auto und ihrKinderzimmer ist riesig groß. Wie soll ich denn als Elternteil reagieren, wenn ich merke, dass mein Kind so angibt? Das fragen wir Ursula Lanfermann von der Caritas Erziehungsberatung in Vechta in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern".


    Und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    18 minutos
  • 6. Folge: Mitten im Leben
    Apr 30 2025

    Unsere Themen für die sechste Folge:

    Wer wird der neue Papst?

    In Kürze beginnt das Konklave in Rom – die geheimste Wahl der Welt. Wir erklären, was eigentlich genau hinter den verschlossenen Türen im Vatikan passiert.

    Wie treffe ich eine gute Entscheidung?

    Jeden Tag müssen wir viele kleine und manchmal auch größere Entscheidungen treffen – und vielen Menschen fällt das ganz schön schwer. Sollte man dann eine Pro- und Contra-Liste machen? Lieber den Kopf entscheidenlassen? Oder nur auf das Bauchgefühl hören? Wir reden darüber mit Coach und Benediktiner David Damberg.

    Wenn Eltern ängstlich sind

    Jeder hat sie schon gesehen: Die Eltern auf dem Spielplatz,die ihrem Kind keinen Zentimeter von der Seite weichen, damit ja nichts passiert. Wie wirkt es sich auf Kinder aus, wenn die Eltern zu ängstlich sind? Und hat Vorsicht auch etwas Gutes? Wir fragen Ursula Lanfermann von derCaritas-Erziehungsberatung in Vechta in unseren „Tipps für Eltern“.

    Inklusives Pilgern

    Jedes Jahr gehen mehr Menschen pilgern. Dazu müsst ihrübrigens nicht nach Spanien auf den Jakobsweg. Pilgern geht auch in Niedersachsen – und pilgern geht auch für Menschen mit Beeinträchtigungen, das beweist das Bistum Osnabrück.

    Fleißige Bienchen

    Ohne sie säßen wir vor ziemlich leeren Tellern: An jedemdritten Happen, den wir essen, waren Bienen beteiligt. Einer, der das nur zu gut weiß: Generalvikar Ulrich Beckwermert aus Osnabrück. In seinem Domgarten kümmert er sich als Hobbyimker um tausende Bienchen.


    Und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    21 minutos
  • 5. Folge: Mitten im Leben
    Apr 13 2025

    Unsere Themen für diese Folge:

    Ein Sommer auf der Insel

    Da arbeiten, wo andere Urlaub machen: Diese Möglichkeitbietet das Bistum Osnabrück 10 Studierenden in diesem Sommer: Im August können sie für je zwei Wochen Erfahrungen in der Urlauberseelsorge machen – dasInselfeeling gibt es gratis dazu.

    Plauderbänke

    Mit einer besonderen Aktion will die Caritas Einsamkeitbekämpfen und zugleich zeigen, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist: Mit Plauderbänken vor dem Bernward Krankenhaus in Hildesheim.

    The Passion

    Das Dom-Museum in Hildesheim lockt derzeit mit einer ganzbesonderen Ausstellung: Im Mittelpunkt stehen Künstler, deren Namen man auch kennt, wenn man mit Kunst eigentlich gar nichts am Hut hat: zum Beispiel AndyWarhol und Nikki de Saint Phalle.

    Wenn Enkel und Omas Geheimnisse haben …

    … ist das etwas Gutes oder gibt es da auch Grenzen? Wirgeben die Frage weiter an Ursula Lanfermann von der Caritas-Erziehungsberatung in Vechta in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern“.

    Ein weiterer Schritt zu mehr Aufklärung

    Das Bistum Hildesheim startet in diesem Monat die dritteStudie zur Aufklärung des Missbrauchsskandals durch unabhängige Forschungsinstitute – und ist damit bundesweit Vorreiter in Sachen Aufarbeitung. Bei dieser Studie, die auf zwei Jahre angelegt ist, werden vorallem Betroffene im Fokus stehen.

    Exibir mais Exibir menos
    22 minutos
  • 4. Folge: Mitten im Leben
    Mar 20 2025

    Unsere Themen für die vierte Folge:

    Ein Käfer fürs Hospiz

    Oliver Reiter leitet das Unternehmen „Campus am Harz“. EineEinrichtung für Handwerker in Salzgitter, die sich in Expresskursen zum Meister qualifizieren lassen können. Gemeinsam restaurieren sie derzeit einen alten VW-Käfer, um ihn anschließend zu versteigern. Der Erlös geht zu 100 Prozent an das erste ökumenische Michaelishospiz in Hildesheim. Oliver Reiter will damit die Arbeit von Hospizen würdigen. Auch sein bester Freund ist in einem Hospiz gestorben.

    Wenn die Abschiebung droht

    Seit 2006 gibt es in Niedersachsen die Härtefallkommission.Sie soll Menschen, denen eine Abschiebung droht, eine letzte Chance auf einen legalen Aufenthalt in Deutschland ermöglichen. In dem Gremium sitzen auch Vertreter der Kirchen. Fast 1000 Menschen haben sich zuletzt an die Kommission gewandt. Die Mehrheit stammt aus Kolumbien, Georgien und der Türkei.

    Ausflugstipp

    Das Hildesheimer Dom-Museum lockt aktuell mit gleich zweiSonderausstellungen: „The Passion“ zeigt Werke von Warhol und Niki de Saint Phalle. Eine weitere Ausstellung zeigt Aufnahmen vom Hildesheimer Dom rund um seine Zerstörung vor genau 80 Jahren.

    Eine Stimme für Betroffene von sexuellem Missbrauch

    Mit einer neuen Studie durch unabhängige Experten will dasBistum Hildesheim zum dritten Mal den sexuellen Missbrauch in der Diözese aufarbeiten. Auch in der Stabsstelle für Aufklärung und Prävention hat sich etwas getan: Seit einigen Wochen ist dort Dafina Mahaj als Lotsin tätig. Sie versteht sich als Stimme von Missbrauch betroffener Menschen.

    Kein Stress beim Kindergeburtstag

    Es gibt Eltern, die lieben ihn, aber viele finden ihn auch ganz schön stressig: den Kindergeburtstag. Eine Frage ist dann immer: Wer darf kommen und wie viele? Wir fragen Ursula Lanfermann, Caritas-Erziehungsberaterin aus Vechta, in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern“.

    Exibir mais Exibir menos
    19 minutos
  • 3. Folge: Mitten im Leben
    Feb 27 2025

    Unsere Themen für die dritte Folge:


    Urlaub machen trotz knapper Kasse

    Auch wenn viele Dinge in den letzten Jahren teurer geworden sind, auf eines wollen viele dann doch nicht verzichten: Auf den Urlaub. Das Land Niedersachsen unterstützt seit Jahren Familien mit knappem Budget, damit auch sie mal ein paar Tage raus können. Die Zuschüsse dafür vermittelt unter anderem die Caritas in Niedersachsen noch bis Ende März.

    Mal die Szene wechseln

    Dazu sind Jugendliche im Oldenburger Land in den Osterferien eingeladen. Durch die Initiative „Szenenwechsel“ können sie eine Woche lang die Arbeit in einer sozialen Einrichtung kennen lernen. Über 3000 junge Erwachsene haben bereits mitgemacht beim „Szenenwechsel“. Eine von ihnen ist Maybrit. Sie hat auf diese Weise ihren Traumjob gefunden.

    Da kann ja jeder kommen

    Dieser leicht provokante Satz ist das Jahresthema desDeutschen Caritasverbands. 10 Forderungen hat der Caritasverband an die Politik – damit weiterhin jeder kommen kann, um das breite Angebot des Verbandes in Anspruch zu nehmen: Da geht es um den Ausbau von Kitas, um mehr Geld für Pflegeeinrichtungen, um Digitalisierung oder auch darum, Energiekosten für einkommensschwache Familien zu senken. Und ganz besonders wichtig sind der Caritas Präventionsangebote wie die Babylotsinnen, die Familien rund um die Geburt ihres Kindes begleiten.


    Und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    16 minutos
  • 2. Folge: Mitten im Leben
    Feb 5 2025

    Unsere Themen für die zweite Folge:

    Miteinander reden kann man lernen

    Davon ist die katholische Eheberatung in Braunschweig überzeugt. Sie bietet deshalb Paaren ein Kommunikationstraining an.

    Kirchen starten Kampagne zur Bundestagswahl

    In genau zwei Wochen ist Bundestagswahl. Auch die beiden großen Kirchen und die katholische Arbeitnehmerbewegung KAB wollen die Menschen mobilisieren, erstens wählen zu gehen, und zweitens eine Partei zu wählen, die demokratische Werte verkörpert.

    Was soll eigentlich das Heilige Jahr?

    Papst Franziskus hat 2025 zum Heiligen Jahr erklärt. Die Stadt Rom erwartet deshalb rund 45 Millionen Pilger. Wir sprechen über den Sinn dieses Jahres mit Alexander Rolfes, Leiter der Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück.

    Wenn Oma sich in die Erziehung einmischt

    Auch wenn die Absichten immer gut sind: Inwieweit dürfen sich Großeltern in die Erziehung ihrer Enkel einmischen? Und wie sollten Eltern am besten damit umgehen, wenn sie mit den gut gemeinten Ratschlägen gar nicht so viel anfangen können oder wollen? Diese Fragen stellen wir Ursula Lanfermann von der Caritas-Erziehungsberatung in Vechta in einer neuen Ausgabe unserer „Tipps für Eltern“.

    Exibir mais Exibir menos
    16 minutos
  • 1. Folge: Mitten im Leben
    Jan 20 2025

    Unsere Themen für die erste Folge in diesem Jahr:

    Zum Glücksbringer werden

    Glück kann man verschenken – dieser Auffassung sind ein paar Männer und Frauen im Kreis Osnabrück. Zusammen haben sie die Aktion „Glücksbringer“ gestartet.

    Wärme schenken

    Wer bei diesem Winterwetter draußen übernachten muss, der weiß am frühen Morgen oft nicht, wohin. Das Sozialcafé der Vinzenzpforte in Hildesheim ist eine der wenigen Anlaufstellen, wo Menschen schon morgens ab 6 Uhr Unterschlupf finden können – auch dank der Aktion „Wärme schenken“.

    Paketboten entlasten

    Schlechte Bezahlung, wenige Pausen, hohe Arbeitsbelastung: Die Arbeitsbedingungen von Paketzustellern sind nicht gerade rosig. Die katholische Arbeitnehmerbewegung hat deshalb eine Kampagne gestartet: „Das faire Paket.“

    Karriere machen in sozialen Berufen

    Man lernt nie aus. Das gilt für viele Berufe. Denn die Arbeitswelt wird immer anspruchsvoller. Auch im sozialen Bereich. Wer da mithalten oder sogar eine Leitungsaufgabe übernehmen will, der muss sich weiterbilden. Deshalb bietet die Fachakademie Sozialmanagement in Hildesheim Menschen in sozialen Berufen, die eine Leitungsfunktion übernehmen wollen, ein berufsbegleitendes Studium an.

    Wenn das Kind eine Diät machen will

    Ein paar Kilogramm abnehmen – das hat sich vielleicht der ein oder andere für das neue Jahr vorgenommen – und bei dem ein oder anderen ist das bestimmt auch eine gute Idee. Was aber, wenn die 16-jährige Tochter sagt: „Mama, ich mache jetzt eine Diät?“ – Unsere Frage an die Caritas-Erziehungsberatung in Vechta in unserer Reihe „Tipps für Eltern“.

    Und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    19 minutos
  • 21. Folge: Silvester
    Dec 30 2024

    Unsere Themen für Silvester:

    Sternsinger sind unterwegs

    In ein paar Tagen sind wieder die Sternsinger unterwegs, um den Segen in die Häuser zu bringen und um eine Spende für Kinder in Not zu bitten. 300 000 Jungen und Mädchen werden bundesweit dabei sein – wir haben ein paar von ihnen gefragt, warum ihnen das wichtig ist.

    In diesem Jahr stehen die Rechte von Kindern im Mittelpunkt – zum Beispiel in Kenia und Kolumbien. Wie es den Kindern dort geht und wie die Sternsinger vor Ort besondere Hilfsprojekte unterstützen, darüber hat Kinderreporter Willi Weitzel einen Film gedreht.

    Rituale und Vorsätze

    Dinner for One gucken, danach Raclette essen und später die Wunderkerze entzünden – das sind typische Rituale am Silvesterabend. Warum solche Bräuche wichtig sind, darüber reden wir mit Bruder David Damberg aus Hannover. Sein Leben als Mönch ist durchsetzt mit Ritualen.

    Alle Jahre wieder kommt auch dieses Thema auf: „Jetzt muss ich aber endlich gesünder und stressfreier leben“. Und am Ende gewinnt dann doch der innere Schweinehund. Wir wir den am besten zum Schweigen bringen, auch darüber haben wir mit dem Benediktiner gesprochen.


    Feiern ja – aber wie lange?

    Diese Frage wird bestimmt in einigen Familien mit Jugendlichen unter 18 heiß diskutiert: Wie lange dürfen die heute Abend feiern? Wir geben die Frage weiter an Familientherapeutin Ursula Lanfermann von der Caritas in Vechta – in unseren „Tipps für Eltern“.

    Bischof besucht Inhaftierte

    Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer besucht zum Jahreswechsel Inhaftierte im Gefängnis. Schon seit einigen Jahren ist ihm das ein wichtiges Anliegen.

    Ein Blick zurück

    Auch das muss am Ende des Jahres sein: der Blick zurück auf die vergangenen Monate. Eine Frage, die die Kirche besonders beschäftigt hat: der Umgang mit Populisten.


    Und vieles mehr!

    Exibir mais Exibir menos
    19 minutos