Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy Podcast Por Thinking Circular capa

Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy

Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy

De: Thinking Circular
Ouça grátis

Sobre este áudio

Hier ist Eveline von Thinking Circular, dem Multiversum für grünen Fortschritt!

Circular Economy ist unser zukunftsfähiger Lösungsansatz zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft. Und darum geht es in diesem Podcast.

Unser Verständnis von Circular Economy:

Das mitteleuropäische kulturelle Gesellschaftsverständnis von Kreislaufwirtschaft wird oft auf die Abfallwirtschaft reduziert. Doch die Natur kennt keinen Abfall, wie wir ihn in unseren Gesellschaften definieren und ihn in unserer Gesellschaft praktizieren. Je bewusster Menschen in Wechselwirkung mit der Natur leben, desto weniger Abfall gibt es. Abfall als Produkt von Überfluss und ungerechter Verteilung ist ein Resultat der Fehlsteuerung unserer Wirtschaftssysteme. Solange wir nicht so produzieren und konsumieren, dass unsere Güter für Menschen und die Umwelt verträglich sind und uns nicht gefährden, werden wir die Mängel unseres Systems durch grüne Umwelttechnologien ausgleichen müssen. Luft-, Wasser- und Bodenreinigung oder -sanierung werden so lange notwendig sein, bis die Transformation gelungen ist. So lange gilt „Close the loop“ als Modell, Material und Produkte so in Kreisläufe zu bringen, dass eine möglichst vollständige Wiedernutzung möglich wird. Es gibt also noch sehr viel zu tun auf diesem Weg, und wir lernen mit jedem Schritt dazu.

2021 Thinking Circular
Ciências Ciências Sociais Economia Política e Governo
Episódios
  • 4. Jahrestag der Flut im Ahrtal – Stimmen für Zusammenarbeit und Resilienz
    Jul 8 2025

    Vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal kamen Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen sowie Vertreterinnen von Wirtschaft und Betroffenenverbänden aus Deutschland, den Niederlanden, Italien und Spanien zu einer besonderen Veranstaltung zusammen. Ziel war es, der Ereignisse des Jahres 2021 zu gedenken und konkrete Wege für eine verbesserte europäische Zusammenarbeit im Umgang mit klimabedingten Krisen zu diskutieren.

    Dieser begleitende Podcast gewährt Einblicke in die Exkursion im Ahrtal sowie in die Diskussionen und Workshops, die an der Umweltlernschule Plus des AWB Niederzissen und am RheinAhrCampus Remagen stattfanden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Eveline Lemke, die durch das Programm führte und zahlreiche Gespräche mit den Teilnehmenden begleitete. Besonders eindrucksvoll war der Austausch mit Gästen aus Valencia, die ihre Erfahrungen mit Flutereignissen in Spanien in dem emotionalen Video Die Arbeit von Las Provincias während Dana sowie in Vorträgen teilten – sie setzten damit ein starkes Zeichen für europäische Solidarität.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Vorträgen sind in unserem Blogbeitrag zu der Veranstaltung zu finden. Dort sind Details zu den drei Veranstaltungstagen sowie die Präsentationen der Referierenden abrufbar.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    20 minutos
  • Das Recycling-Kartell: Wenn Absprachen den Markt beherrschen
    Jul 1 2025

    Eine Entscheidung der EU-Kommission sorgt für Aufmerksamkeit: 15 große Automobilhersteller und der Branchenverband ACEA (European Automobiles Manufacturers' Association) wurden mit einer Geldbuße von insgesamt 458 Millionen Euro belegt. Grund dafür sind illegale Absprachen beim Recycling von Altfahrzeugen, die über einen langen Zeitraum hinweg getroffen wurden.

    Konkret geht es darum, dass sich die Beteiligten offenbar darauf verständigt hatten, Demontagebetriebe nicht zu vergüten und Verbraucher:innen nicht transparent darüber zu informieren, wie viel recyceltes Material tatsächlich in Neuwagen enthalten ist. Ziel war es, Kosten zu sparen und dabei sowohl den Wettbewerb als auch Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zu vernachlässigen.

    In der aktuellen Folge werfen wir einen genauen Blick auf die Funktionsweise des Kartells und gehen der Frage nach, wie eine solche Wettbewerbsabsprache so lange unentdeckt bleiben konnte. Dabei beleuchten wir auch die Rolle des Branchenverbands ACEA, der laut EU-Kommission aktiv an der Koordinierung beteiligt war. Außerdem sprechen wir darüber, warum es beim Thema Recycling nicht nur um Umwelt geht und warum man einen langen Atem braucht, wenn man wirklich etwas verändern will.

    Viel Spaß beim Zuhören!


    Auf diese Berichterstattung sind wir durch das RECYCLING magazine (Ausgabe 02/2025) aufmerksam geworden. Der Bericht ist zudem direkt bei der Europäischen Kommission zu finden.

    Exibir mais Exibir menos
    13 minutos
  • Circularity Gap Report 2025: Warum unsere Wirtschaft (noch) nicht rund läuft
    Jun 24 2025

    Die globale Kreislaufwirtschaft steckt in der Krise: Der aktuelle Circularity Gap Report 2025 zeigt, dass die weltweite Kreislaufrate auf nur noch 6,9 % gesunken ist – ein neuer Tiefstand. Gleichzeitig überschreitet der globale Materialverbrauch erstmals die Marke von 100 Milliarden Tonnen pro Jahr. Fast 90 % der eingesetzten Ressourcen enden als Abfall oder Emissionen.

    Wir werfen einen Blick auf die verwendete Methodik, wer hinter dem Report steht sowie auf die zentralen Zahlen und Entwicklungen des Berichts. Wir sprechen darüber, warum die Kreislaufrate trotz wachsender Nachhaltigkeitsinitiativen weiter sinkt, welche strukturellen Herausforderungen bestehen und warum es mehr als nur Recycling braucht, um den Wandel zu schaffen.

    Der Bericht macht deutlich: Ohne strukturelle Veränderungen wird der Übergang zur Kreislaufwirtschaft nicht gelingen. Zwar gibt es weltweit zahlreiche Initiativen, doch es fehlt an verbindlichen Zielen und politischen Leitplanken. Der WWF fordert deshalb unter anderem klare Ressourcenziele für Deutschland, eine konsequente Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle und eine öffentliche Beschaffung, die auf Wiederverwendung und Langlebigkeit setzt. Denn nur mit einem klaren politischen Rahmen kann die Kreislaufwirtschaft zum wirtschaftlichen Zukunftsmodell werden.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Exibir mais Exibir menos
    23 minutos

O que os ouvintes dizem sobre Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy

Nota média dos ouvintes. Apenas ouvintes que tiverem escutado o título podem escrever avaliações.

Avaliações - Selecione as abas abaixo para mudar a fonte das avaliações.